diestelhorst.org

Orte


Unzweifelhaft stammt der Familienname Diestelhorst aus der nordwestlich-zentralen Region Deutschlands zwischen den Städten Bielefeld und Hannover. Wie der folgenden Karte zu entnehmen ist, stammt gibt es die größte Konzentration an Namensträgern heute im Kreis Herford. Die Karte stammt von der immer hilfreichen Seite Geogen von Christoph Stoepel.

geographische Verteilung Diestelhorst

Im Kreis Herford liegen auch die Stadt Bünde und die Dörfer (und heutigen Stadtteile von Bünde) Spradow und Dünne. Dies muss aber nicht bedeuten, dass auch historisch der Kreis Herford der Urspungsort der Diestelhorsts ist. Beachtenswert ist auch die Zahl der Namensträger im Kreis Lippe (Detmold) und in den Kreisen Minden-Lübbecke und Hameln-Pyrmont.

Historisch lassen sich vor allem eine Spradower (bis 1704 bzw. 1645), eine Holzhauser (Porta) (bis 1645), eine Detmolder (bis 1683) und eine Diepholzer Linie (bis 1697) identifizieren. Bei ihnen ist nicht sicher, wie sie letztlich in Verbindung stehen, weil der Zeitpunkt ihres Auseinadergehens schlicht zu weit zurück liegt (nämlich etwa vor 1630). Für Diepholz lässt sich aber anmerken, dass vor 1697 der Name nicht auftaucht, obwohl die Bücher bis 1609 zurückreichen. Es ist also anzunehmen, dass ein Namensträge zugezogen ist.

Natürlich gibt es aber noch viele Nebenlinien und Verzweigungen, die sich heute sogar um den ganzen Erdball legen. Ihre Verbindung zu den drei Hauptlinien in der Vergangenheit aufzuspüren soll unter anderem Aufgabe dieser Seite sein.

Die Spradower Linie


Mein Zweig der Familie Diestelhorst stammt aus der Region um die ostwestfälische Stadt Bünde, genauer aus den benachbarten Dörfern Spradow und Dünne.

Älteste bekannte Wohnstätte ist der Hof Diestelhorst in Spradow Nr. 8. Er lässt sich zurückverfolgen bis ins Jahr 1722, in dem mein Vorfahr Johann Diestelhorst starb. Dort wird als Geburtsjahr 1645 angegeben, was demnach das früheste bekannte Datum der Spradower Linie ist.

Wir finden noch früher, im Jahr 1704, auch die Geburt einer Maria Ilsabein Diestelhorst, die die Tochter von Heinrich Diestelhorst ist, der ebenfalls aus Spradow stammt. Der Verwandtheitsgrad von Johann und Heinrich kann nicht ermittelt werden. Leider beginnen die Kirchenbücher in Bünde erst im Jahr 1698, also verhältnismäßig spät.

Die Dünner Zweige

Im Jahr 1797 heiratete mein Vorfahr Jürgen Heinrich Diestelhorst die Anne Marie Ilsabein Kreutzmann vom Hof Dünne Nr. 54. Von da an lebte mein Zweig über 150 Jahre in Dünne. Der Kreutzmann-Hof musste aber offenbar schon um 1830 aufgegeben werden.

Die Diestelhorsts aus meiner direkten Linie lebten dann in Dünne Nr. 77 und heute leben noch Nachfahren in der Siekstr. 3. In Dünne hatte auch mein Vater seine ersten Lebensjahre verbracht, während ich selbst in Bünde aufgewachsen bin.

Von Spradow wechselte um 1840 auch Albert Heinrich Diestelhorst, ein Großneffe von Jürgen Heinrich, nach Dünne. Er übernahm den Hof Ledebur in Dünne Nr. 19.

Damit gibt es in Dünne zwei Diestelhorst-Zweige, nämlich einen Kreutzmann- und einen Ledebur-Zweig. Die Verbreitung des Familiennamens scheint heute in Dünne auch größer zu sein als im Ursprungsort Spradow.

Weitere Zweige, die der Spradower Linie entstammen, sind der Schnathorster (aus dem Dünner Kreutzmann-Zweig ab 1865) und der Bünder Zweig (aus der Spradower Linie ab mind. 1885).